Only this pageAll pages
Powered by GitBook
1 of 5

FAQ | edu.opencampus.sh

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

FAQ

Herzlich willkommen – schön, dass du unser FAQ besuchst! 👋

Terminübersicht:

Sommersemester 2025

01.03.2025

04.03.2025

Infoevent Machine Learning Degree

TBA

Semester Opening Event

11.04.2025

Kursanmeldefrist

TBA

Semesterstart

14.04.2025

Semesterende

30.06.2025

Abgabefrist für Leistungsnachweise

01.08.2025

Wintersemester 2024/2025

Kursveröffentlichung + Anmeldestart

01.09.2024

Infoevent Machine Learning Degree

24.09.2024

Semester Opening Event

18.10.2024

Kursanmeldefrist

18.10.2024

Semesterstart

21.10.2024

Semesterende

31.01.2025

Abgabefrist für Leistungsnachweise

01.03.2025

Wie kann ich mich auf dem EduHub für Angebote anmelden?

Wenn du einen Account erstellt hast und eingeloggt bist, kannst du dich über die Seiten der jeweiligen Kurse oder Programme für diese bewerben. Für unser Semesterangebot wird die Anmeldung ca. 6 Wochen vor Semesterstart freigeschaltet. Bei der Bewerbung für Kurse und Programme ist ein kurzes Motivationsschreiben notwendig. In regelmäßigen Abständen vor Beginn der Kurse informieren wir per E-Mail über die Zulassung zu unseren Kursen. Wenn du einen Platz erhalten hast, musst du zur Bestätigung deiner Teilnahme dann lediglich noch auf den Bestätigungslink in der E-Mail klicken und ein kurzes Onboarding ausfüllen.

Eine frühzeitige Bewerbung für unsere Angebote erhöht die Chance auf einen Platz und führt zu einer früheren Rückmeldung von uns!

Sind eure Kurse kostenlos?

Ja, alle Kurse sind aktuell für alle Teilnehmer:innen kostenlos. Falls für bestimmte Kurse/Programme ausnahmsweise Kosten anfallen sollten, wird dies auf der Seite des jeweiligen Angebots kommuniziert.

Wie können mir Leistungspunkte vergütet werden?

Möglich ist dies für Studierende aller Kieler Hochschulen in vielen Studiengängen im Rahmen einer Fachergänzung/Wahlpflichtbereich. Erkundigt euch hierzu im Zweifelsfall bitte bei eurem Prüfungsamt. Die Kurse von opencampus.sh werden formal über das Zentrum für Schlüsselqualifikationen an der CAU Kiel angeboten.

Für andere Hochschulen ist die Anerkennung ebenfalls möglich, muss dann jedoch von euch selbst individuell bei eurem Prüfungsamt erfragt werden. Für das Kursangebot können in Kombination mit einem Praxisprojekt oder den ergänzenden Onlinekursen 2,5 bzw. 5 ECTS bei erfolgreichem Abschluss vergütet werden. Noten werden nicht vergeben. Prüfungsanmeldung:

  • CAU-Studierende müssen im EduHub (unter Profil) ihre Matrikelnummer angeben. Wir übernehmen die Prüfungsanmeldung zum Ende des laufenden Semesters, demnach sollt ihr euch darum nicht selbst kümmern. Nach erfolgreichem Abschluss der Prüfungsleistung werden euch die ECTS zum Ende des laufenden Semesters vergütet.

  • Studierende anderer Hochschulen melden wir nicht beim Prüfungsamt an. Ihr legt nach erfolgreichem Kursabschluss selbstständig bei eurem Prüfungsamt das von opencampus.sh ausgestellte Zertifikat vor.

Wann bekomme ich ein Leistungszertifikat/ECTS?

Wann bekomme ich eine Teilnahmebescheinigung?

Bei den meisten Kursen kannst du für deine Teilnahme eine Teilnahmebescheinigung bekommen. Dabei werden die Termine abgebildet, an denen du teilgenommen hast. Die Bedingung dafür ist, dass du bei nicht mehr als 2 Terminen gefehlt hast. Ca. einen Monat nach unserem offiziellen Semesterende wird der Download für die Teilnahmebescheinigungen freigeschaltet.

Ein Leistungszertifikat (mit ECTS) erhältst du, wenn du ein Projekt erfolgreich durchgeführt hast (siehe ) und nicht mehr als 2 Fehltermine aufweist. Alternativ zur Durchführung eines Projekts gibt es bei einigen Kursen auch die Möglichkeit, Onlinekurse zu absolvieren (siehe ). Die Ausstellung der Leistungszertifikate und die Vergütung von ECTS erfolgt in der Regel ca. einen Monat nach der jeweiligen Frist (siehe oben) zur Einreichung der Leistungsnachweise.

Abschnitt Projekte
Abschnitt Onlinekurse
Kursveröffentlichung + Anmeldestart
Night of Talents

Allgemeines

In unseren Kursen gibt es verschiedene Möglichkeiten, um ein Leistungszertifikat zu erwerben. Für Studierende ist das Leistungszertifikat dabei gleichzeitig Grundlage für den Erwerb von ECTS.

Vorraussetzung für den Erwerb eines Leistungszertifkats ist:

  • eine ausreichende aktive Teilnahme an den Kursterminen sowie

Arten von Prüfungsleistungen

  • Internes Projekt: Die Prüfungsleistung erfolgt in Abstimmung mit der Kursleitung über die Durchführung (und ggf. Präsentation) eines Praxisprojekts im Rahmen des Kurses.

  • Onlinekurse von z.B. Coursera: Die Prüfungsleistung erfolgt durch das Absolvieren der für den Kurs geforderten Onlinekurse (meistens im Audit-Modus) und das Einreichen der jeweiligen Reflexionsbögen.

Die möglichen Arten von Prüfungsleistungen für den Erwerb von ECTS können sich je nach Kurs unterscheiden. Bitte fragt im Zweifel bei eurer Kursleitung oder dem opencampus-Team nach, welche Arten von Prüfungsleistungen für euren Kurs angeboten werden.

der Nachweis der erfolgreichen Durchführung eines ODER der geforderten

Externes Projekt: Die Prüfungsleistung erfolgt in Abstimmung mit der Kursleitung und/oder dem opencampus-Team durch eine Projektarbeit mit einer externen Organisation/Unternehmen/Startup etc. oder einer selbstständig entwickelten Idee. Das Projekt muss durch einen schriftlichen Bericht oder ein Video dokumentiert werden. Je nach Kurs gibt es verschiedene Dokumentationsformen. Bitte reicht euren Projektvorschlag im Fall eines externen Projekts über dieses ein.

Anforderungen für Zertifikate/ECTS

Auf den folgenden Unterseiten findest du alle Infos zum Erwerb von Leistungszertifikaten und ECTS. 🎉

Projekts
Onlinekurse
Formular

Onlinekurse

Alternativ zur Durchführung eines Projekts gibt es in den unten aufgeführten Kursen die Möglichkeit, Onlinekurse zu absolvieren und darüber ein Leistungszertifikat zu erwerben.

Für den Erwerb eines ECTS-Zertifikats bei opencampus.sh über Onlinekurse sind ALLE unten zu dem jeweiligen Kurs verlinkten Onlinekurse zu absolvieren und jeweils ein Reflexionsfragebogen als Leistungsnachweis auszufüllen.

Der auszufüllende Reflexionsfragebogen ist im EduHub für euch auf der Kursseite unter "Leistungsnachweis" zum Download abrufbar. 1. Gehe auf "Neuen Nachweis hochladen"

2. Wähle den Titel deines Leistungsnachweises aus

3. Dokument herunterladen

Nur wenn uns für alle der zu deinem Kurs unten verlinkten Onlinekurse deine Reflexionen vorliegen, können wir dir ein Leistungszertifikat ausstellen und ECTS vergüten.

Für folgende Kursen müssen keine Reflexionsbögen eingereicht werden:

  • Digital Marketing & E-Commerce

  • Digital Prototyping & Product Development

  • Startup Fundamentals

Blockchain Sessions

Das Energiesystem von morgen

Design Your Life

Future of Fashion

Future of Food

How to Become a Changemaker

Human Resources Sessions

Marketing Sessions

Projektmanagement in Jobs von Naturwissenschaftler:innen

Projektmanagement Sessions

Qualitätsmanagement Sessions

Social Media Sessions

Startup Sessions

Sustainability Sessions

Projekte

Auswahl vergangener Praxisprojekte zur Inspiration ✨

Um euch eine Vorstellung von möglichen Praxisprojekten zu geben, folgt hier eine kleine Auswahl der bisher im Rahmen unserer Kurse absolvierten Praxisprojekte.

Become a Maker

  • Modulares Terrarium mit teilweise automatisierter Klimakontrolle

  • Fahrradgabel-Lichthalterung

  • Kopfhörer-Halter für den Tisch

  • Vibrationsfeedback für SIM-Racing Pedale

  • Verschluss aus Holz mit Lasercutter

Blockchain Sessions

  • NFT-Kunst – Mündige Digitalkunst

Future of Fashion

  • Konzepterstellung zum Aufbau einer Marke

  • Hoodiedesign in Kooperation mit sea it clothing

  • Sustainable Fashion Brand

  • Rolez Chairwear

  • Kundenakquise für nachhaltige Bekleidungsunternehmen mithilfe von Buyer-Personas und der Megatrend-Map

Future of Food

  • Gewürzkugeln - Nachhaltiges Kochen

Marketing Sessions

  • Brandbuilding für POLYMEER

  • Rebranding mit Daumenschmaus

  • Zielgruppenausrichtung für Webshop

  • Bandpositionierung am Musikmarkt in Kooperation mit Red Horns

  • Newsletter-Marketing am Beispiel eines Yoga-Studios

  • Planung einer Marketing-Kampagne für ein Kunstevent in der Burg Liebper

  • Marketingkonzept für digitale Visitenkarten

  • Marketingplanung für die Wertschöpfungskette in der nachhaltigen Bekleidungsindustrie

Projektmanagement Sessions

  • E-Learning App für den Offenen Kanal SH

  • Marktplatz auf Gutes vom Hof.SH

  • Informationsmaterial über die Herstellung von Polizeiwagen in Schleswig-Holstein in Kooperation mit Timak GmbH

  • Runder Tisch zu einem Mehrwegsystem für die Kieler Gastronomie

  • Synergieeffekte und gemeinsame Zukunftsplanung durch Projektmanagement in der Modebranche

Projekte und Projektmanagement in Jobs von Biolog:innen und Naturwissenschaftler:innen

  • "Paludikulturen" in Kooperation mit der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein

Social Media Sessions

  • Social Media für das Projekt MakerCube in Kooperation mit opencampus.sh

  • Sketchbook via Instagram

  • Kommunikationskonzept für die Produktentwicklung unseres Bienenwachs-Kaugummis

  • Kommunikationskonzept: Informationskampagne Earth Overshoot Day

  • Kommunikationskonzept für die landwirtschaftlichen Betriebe von Rossbergs Quinoa

  • Social Media für einen Handwerksbetrieb richtig nutzen

  • Die Konzeption einer prototypischen Social Media Kampagne für nachhaltige Wasserfilter

  • Kommunikationsstrategie im B2B-Bereich für das Startup StickTo

  • Lonsis Herzbewohner Stiftung – Verbesserung der Social-Media-Präsenz einer Tierschutzstiftung

  • Grünes Image ohne Greenwashing – Am Beispiel des 1. FC Köln

  • Social Media für eine Veranstaltung des Geschäftsbereich Transfer der CAU zu Kiel

  • Konzeption einer Social-Media-Marketing-Strategie für die Gärtnerei Arnholz Prüße

Sustainability Sessions

  • Festival gegen den politischen Stillstand

  • 365€-Ticket für alle

  • Plastik – Ein Nachhaltigkeitskonzept

Virtual Reality Sessions

  • VR als didaktisches Werkzeug in der Ausbildung von Heizungstechniker:innen

  • Voracity - Fulldome goes VR

  • Evaluierung neuer Musikformate

Informationen zur Projektdurchführung

In den meisten unserer Kurse gibt es die Möglichkeit, ein Praxisprojekt zu absolvieren, um ein Leistungszertifikat/ECTS zu erwerben. Falls Du Fragen zur Durchführung von Projekten hast, kannst Du diese jederzeit gerne über den Q&A-Channel im Mattermost-Chat von opencampus.sh stellen.

Allgemein gilt, dass die Kursleitungen spezielle hiervon abweichende Anforderungen oder Abläufe definieren können, die sie Euch dann im Rahmen des Kurses mitteilen.

Projektauswahl und Definition des Projektziels

  • Soweit nicht vorgegeben durch die Kursleitung schlägst du ggf. mit einem externen Akteur (Unternehmen, gemeinnützige Organisation, Startup etc.) ein Thema für ein Projekt vor, das du dann zusammen mit anderen Kursteilnehmenden bearbeitest. Ebenso kann eine eigene Idee, die du unabhängig von einem externen Akteur umsetzen möchtest, Gegenstand eines Praxisprojekts sein.

  • Ziel des Projektes soll sein, dass sowohl der/die externe Projektpartner:in (falls vorhanden) einen Mehrwert von dem Projekt hat als auch ihr als Projektbearbeitende wichtige Praxiserfahrungen sammelt.

  • Das eigentliche Projektziel bzw. Projektergebnis wird zu Projektbeginn definiert. Füllt dazu das unten angegebene Formular an, in dem neben dem Titel des Projekts eine kurze Beschreibung des Ziels (ca. 500 Zeichen) aufzuführen ist. Das opencampus.sh-Team oder die Kursleitung schalten daraufhin das Projekt auf der EDU-Plattform frei, auf der ihr es dann als Leistungsnachweis in eurem Kurs auswählen müsst, damit es euch zugeordnet wird.

Teamzusammensetzung

  • Üblicherweise solltet ihr das Projekt zu zweit oder dritt bearbeiten. In Ausnahmefällen könnt ihr dies in Absprache mit der Kursleitung oder dem opencampus.sh-Team auch alleine oder zu viert tun.

Dokumentation des Projekts

Zur Dokumentation des Projekts gibt es je nach Kurs und Projekttyp verschiedene Möglichkeiten, die im Folgenden dargestellt sind.

Ausschließlich schriftliche Dokumentation des Projekts

  • Das Projekt wird in Form eines Berichts dokumentiert.

  • Auf der Titelseite des Bericht sind das Abgabedatum, der Titel des Projekts, der Titel des Kurses bei opencampus.sh, das Semester, in dem der Kurs veranstaltet wurde, die Mitglieder des Projekts sowie die Definition des Projektziels und ggf. der/die externe Partner:in des Projekts aufzuführen.

  • Der Bericht sollte folgende Abschnitte enthalten (Abweichungen sind möglich, wenn diese inhaltlich für euer Projekt Sinn ergeben):

    • zu Beginn ein Executive Summary/Abstract (max. 1500 Zeichen, inkl. Leerzeichen)

    • Einleitung mit der Darstellung des Hintergrunds der Problemstellung und der Motivation für das Projektziel und ggf. zusätzlich mit der Vorstellung des externen Partners

    • Darstellung der gewählten Methode zur Erreichung des Projektziels

    • Zeitliche Projektplanung mit Projektmeilensteinen

    • Darstellung der Projektergebnisse, soweit möglich inklusive einer Evaluation in Form von externem Feedback oder erhobenen Daten

    • Fazit und Ausblick

  • Der Umfang des Berichts sollte ca. 5 Seiten umfassen (ca. 15.000 Zeichen inklusive Leerzeichen und ohne Titelseite, Tabellen und Abbildungen).

Verkürzte schriftliche Dokumentation + Video-Präsentation des Projekts oder Live-Präsentation im Kurs

  • Die schriftliche Dokumentation ist auf die Titelseite des oben beschriebenen Projektberichts und das Executive Summary/Abstract (Zusammenfassung) beschränkt (siehe Angaben im vorherigen Abschnitt) + Folien der Präsentation im Kurs ODER Video ODER Link

  • Diese Abgabeform trifft z.B. auf folgende Kurse zu: User Experience Design, Game Development Sessions (z.B. bei Teilnahme am Gamejam)

  • Es gelten folgende Rahmenbedingungen:

    • Das Video (oder die Live-Präsentation) sollte auf die oben für den Bericht unter Einleitung, Methode, Projektplanung, Projektergebnisse, Fazit und Ausblick genannten Inhalte eingehen.

    • Die Länge der Präsentation sollte bei ca. 5-10 Minuten liegen.

Projektabgabe

Bitte wähle auf Seite deines entsprechenden Kurses in der Edu-Plattform deinen Projekttitel aus und lade deine Datei hoch.

Fristen

Für die Kurse müsst ihr nicht die (in der Regel kostenpflichtigen) Zertifikate der Onlinekurs-Anbieter erwerben, sondern die Onlinekurse lediglich im Audit-Modus (Anleitung zum Audit-Modus bei Coursera: ) absolvieren. Als Leistungsnachweis ist für alle der unten zu deinem Kurs verlinkten Onlinekurse das im EduHub auf deiner Kursseite abrufbare Template mit Reflexionsfragen auszufüllen und dort hochzuladen.

Die Frist zur Einreichung der Reflexionsfragebögen ist ca. 4 Wochen nach Semesterende (siehe ). Falls du mehr Zeit brauchst, sprich bitte das opencampus-Team dazu an.

Die Abgabe des Projekts sollte etwa einen Monat nach Kursende erfolgen. Das genaue Datum findest Du jeweils . Falls Du mehr Zeit brauchst, sprich bitte das opencampus-Team dazu an.

Youtube-Video
hier
Introduction to Blockchain Technologies
Transacting on the Blockchain
Renewable Energy Technology Fundamentals
Renewable Energy Futures
Renewable Energy: Fundamentals and Job Opportunities
The Science of Well-Being
Designing Your Career
Sustainable Fashion
Fashion as Design
Identifying Social Entrepreneurship Opportunities
Food & Beverage Management
Identifying Social Entrepreneurship Opportunities
Unravelling solutions for Future Food problems
Introduction to Sustainability
Becoming a changemaker: Introduction to Social Innovation
Preparing to Manage Human Resources
Recruiting, Hiring, and Onboarding Employees
Managing Employee Performance
Marketing in a Digital World
Marketing Analytics
Introduction to Project Management
Initiating and Planning Projects
Managing the Company of the Future
Introduction to Project Management
Initiating and Planning Projects
Managing the Company of the Future
Six Sigma Principles
Six Sigma Tools for Improve and Control
Six Sigma Tools for Define and Measure
Operations Management: Strategy and Quality Management
Social Media and Digital Marketing Fundamentals
Social Media and Social Content Strategy
Introduction to Social Media Marketing
Social Media Management
How to Build a Startup
Introduction to Sustainability
Sharing Cities: Governance and Urban Sustainability
Identifying Social Entrepreneurship Opportunities
Formular zur Projektanmeldung
hier