Comment on page
Projekte
In den meisten unserer Kurse gibt es die Möglichkeit, ein Praxisprojekt zu absolvieren, um ein ECTS-Zertifikat zu erwerben.
Falls Du Fragen zur Durchführung von Projekten hast, kannst Du diese jederzeit gerne über den Q&A-Channel im Mattermost-Chat von opencampus.sh stellen.
Allgemein gilt, dass die Kursleitungen spezielle hiervon abweichende Anforderungen oder Abläufe definieren können, die sie Euch dann im Rahmen des Kurses mitteilen.
- Soweit nicht vorgegeben durch die Kursleitung schlägst Du ggf. mit einem externen Akteur (Unternehmen, gemeinnützige Organisation, Startup etc.) ein Thema für ein Projekt vor, das Du dann zusammen mit anderen Kursteilnehmenden bearbeitest. Ebenso kann eine eigene Idee, die du unabhängig von einem externen Akteur umsetzen möchtest, Gegenstand eines Praxisprojekts sein.
- Ziel des Projektes soll sein, dass sowohl der/die externe Projektpartner:in (falls vorhanden) einen Mehrwert von dem Projekt hat als auch Ihr als Projektbearbeitende wichtige Praxiserfahrungen sammelt.
- Das eigentliche Projektziel bzw. Projektergebnis wird zu Projektbeginn definiert. Füllt dazu das unten angegebene Formular an, in dem neben dem Titel des Projekts eine kurze Beschreibung des Ziels (ca. 500 Zeichen) aufzuführen ist. Das opencampus.sh-Team oder die Kursleitung schalten daraufhin das Projekt auf der EDU-Plattform frei, auf der Ihr es dann als Leistungsnachweis in Eurem Kurs auswählen müsst, damit es euch zugeordnet wird.
- Üblicherweise solltet Ihr das Projekt zu zweit oder dritt bearbeiten. In Ausnahmefällen könnt Ihr dies in Absprache mit der Kursleitung oder dem opencampus.sh-Team auch alleine oder zu viert tun.
Zur Dokumentation des Projekts gibt es je nach Kurs und Projekttyp verschiedene Möglichkeiten, die im Folgenden dargestellt sind.
- Das Projekt wird in Form eines Berichts dokumentiert.
- Auf der Titelseite des Bericht sind das Abgabedatum, der Titel des Projekts, der Titel des Kurses bei opencampus.sh, das Semester, in dem der Kurs veranstaltet wurde, die Mitglieder des Projekts sowie die Definition des Projektziels und ggf. der/die externe Partner:in des Projekts aufzuführen.
- Der Bericht sollte folgende Abschnitte enthalten (Abweichungen sind möglich, wenn diese inhaltlich für euer Projekt Sinn ergeben):
- zu Beginn ein Executive Summary/Abstract (max. 1500 Zeichen, inkl. Leerzeichen)
- Einleitung mit der Darstellung des Hintergrunds der Problemstellung und der Motivation für das Projektziel und ggf. zusätzlich mit der Vorstellung des externen Partners
- Darstellung der gewählten Methode zur Erreichung des Projektziels
- Zeitliche Projektplanung mit Projektmeilensteinen
- Darstellung der Projektergebnisse, soweit möglich inklusive einer Evaluation in Form von externem Feedback oder erhobenen Daten
- Fazit und Ausblick
- Der Umfang des Berichts sollte ca. 5 Seiten umfassen (ca. 15.000 Zeichen inklusive Leerzeichen und ohne Titelseite, Tabellen und Abbildungen).
- Die schriftliche Dokumentation ist auf die Titelseite des oben beschriebenen Projektberichts und das Executive Summary/Abstract (Zusammenfassung) beschränkt (siehe Angaben im vorherigen Abschnitt).
- Diese Abgabeform trifft z.B. auf folgende Kurse zu: User Experience Design, Game Development Sessions (bei Teilnahme am Gamejam)
- Es gelten folgende Rahmenbedingungen:
- Das Video (oder die Live-Präsentation) sollte auf die oben für den Bericht unter Einleitung, Methode, Projektplanung, Projektergebnisse, Fazit und Ausblick genannten Inhalte eingehen.
- Die Länge sollte bei ca. 5-10 Minuten liegen.
- Bitte reicht im Fall einer Live-Präsentation im Kurs (statt des Videos) die Folien bei uns ein.
Bitte wähle auf Seite deines entsprechenden Kurses in der Edu-Plattform deinen Projekttitel aus. Dadurch kommst du zu dem Webformular der Projektdatenbank, wo du verschiedene Angaben zu deinem Projekt eintragen und deine Abgabe hochladen musst.
Achtung: Hier kommt es auf der neuen Edu-Plattform ggf. zu Abweichungen.
- Die Abgabe des Projekts sollte etwa einen Monat nach Kursende erfolgen. Das genaue Datum findest Du jeweils hier. Falls Du mehr Zeit brauchst, sprich bitte das opencampus-Team dazu an.
Um euch eine bessere Vorstellung möglicher Praxisprojekte für die verschiedenen Kurse zu geben, folgt hier eine kleine Auswahl bisher abgeschlossener Praxisprojekte der letzten Jahre.
- Modulares Terrarium mit teilweise automatisierter Klimakontrolle
- NFT-Kunst - mündige Digitalkunst
- Konzepterstellung zum Aufbau einer Marke
- Hoodiedesign in Kooperation mit sea it clothing
- Sustainable Fashion Brand
- Rolez Chairwear
- Gewürzkugeln - Nachhaltiges Kochen
- Brandbuilding für POLYMEER
- Rebranding mit Daumenschmaus
- Zielgruppenausrichtung für Webshop
- Bandpositionierung am Musikmarkt in Kooperation mit Red Horns
- Newsletter-Marketing am Beispiel eines Yoga-Studios
- Planung einer Marketing-Kampagne für ein Kunstevent in der Burg Liebper
- Marketingkonzept für digitale Visitenkarten
- Marketingplanung für die Wertschöpfungskette in der nachhaltigen Bekleidungsindustrie
- E-Learning App für den Offenen Kanal SH
- Marktplatz auf Gutes vom Hof.SH
- Informationsmaterial über die Herstellung von Polizeiwagen in Schleswig-Holstein in Kooperation mit Timak GmbH
- Runder Tisch zu einem Mehrwegsystem für die Kieler Gastronomie
- Synergieeffekte und gemeinsame Zukunftsplanung durch Projektmanagement in der Modebranche
- "Paludikulturen" in Kooperation mit der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein
- Social Media für das Projekt MakerCube in Kooperation mit opencampus.sh
- Sketchbook via Instagram
- Kommunikationskonzept für die Produktentwicklung unseres Bienenwachs-Kaugummis
- Kommunikationskonzept - Informationskampagne Earth Overshoot Day
- Festival gegen den politischen Stillstand
- 365€-Ticket für alle
- Plastik – Ein Nachhaltigkeitskonzept
- VR als didaktisches Werkzeug in der Ausbildung von Heizungstechniker:innen
- Voracity - Fulldome goes VR
- Evaluierung neuer Musikformate
Last modified 5mo ago